Vorteile von Magnetsensoren gegenüber anderen Näherungssensoren sind:
Allgemein weisen Magnetsensoren einen großen Erfassungs- und Schaltbereich auf. Nachteilig sind dabei die Empfindlichkeit auf Fremdfelder, nicht erfassbare seitliche Verschiebungen und aufwendige räumliche Konstruktionen zur Systemintegration.
Wie funktioniert die FMS-Serie?
Das einmalige und geschützte Verfahren der FMS-Serie erfasst und analysiert das Magnetfeld mehrdimensional. Vor dem Sensor wird ein symmetrisches Magnetfeld erwartet und als gültig bewertet. Wird das Magnetfeld hingegen abgelenkt oder verschoben, so führt dies zum Abschalten oder Signaländerung. Vergleichbar mit einer simplen Lochkamera.
Herausragend ist ebenfalls der große Schaltabstand der FMS-Sensoren von über 100mm.
Unterschiedliche Signalausgaben, ob als einfacher Schaltausgang oder Analogschnittstelle ermöglichen zusammen mit der jeweils passenden Sensorkonfiguration eine optimale Auswahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Steuern, Regeln, Überwachen von kleinen und großen magnetisch leitfähigen Objekten sind kein Problem.
Parameter (für alle Gehäuse gültig)
Min
Typ
Max
Einheit
Abtastfrequenz
1,0
kHz
Werte an Detektoroberfläche für LS
H_min (Mindestfeldstärke)
2400
A/m
H_pp (Sättigungsfeldstärke)
77500
79000
A/m
Hysterese (bezogen auf H_pp)
0,5
0,75
%
Werte an Detektoroberfläche für HS
H_min (Mindestfeldstärke)
1200
A/m
H_pp (Sättigungsfeldstärke)
19300
19750
A/m
Hysterese (bezogen auf H_pp)
1,0
1,5
%
Parameter (für alle Gehäuse gültig)
Min
Typ
Max
Einheit
Versorgungsspannung (Ub - GND)
7,5
12-24
26,5
V
Stromaufnahme (Ub = 24V)
8
12
mA
Ausgangsspannung "High" PNP
Ub-0,7
Ub-0,2
Ub
V
Ausgangsspannung "Low" PNP
GND
V
Ausgangsspannung "High" NPN
Ub
V
Ausgangsspannung "Low" NPN
GND
0,2
0,7
V
Ausgangsentnahmestrom
200
mA
Eingangsspannung "High" (Us_Det)
3,25
Ub
26,5
V
Eingangsspannung "Low" (Us_Det)
0
GND
2,5
V
Haltezeit zum Aktivieren "Teach-In"
20
50
ms